11 Jahre DRG-Erfahrung
in den Bereichen DRG -Einführung, DRG-Auswertung und DRG-Schulung.
Profitieren auch Sie von unserer langjährigen klinischen Erfahrung
und Controlling-Tätigkeit in einem Maximalversorgungshaus. Lösungen
für Auswertung und Interpretation Ihrer Leistungsdaten für
die Diagnosis Related Groups in Krankenhäusern.
DRG, G-DRG, deutsche, Auswertung, Statistik, Gesundheitssystem, Kodierung,
Kodierregeln, Kodierrichtlinien, diagnosis, related, groups, drgs, Krankenhaus,
medizinische, Dokumentation, ICPM, ICD, MDC, CCL, PCCL, Grouper, grouping,
Fallpauschale, Diagnose, Diagnosen, Hauptdiagnose, Hauptdiagnosen, Nebendiagnose,
Nebendiagnosen, Termine, Veranstaltungen, Consulting, Schweregrad, Entgeltsystem,
Entgeltsysteme, Australien, Statistik, ICD10, ICD-10, IKPM, OPS-301, OPS301,
Konzept, Akte, Krankenkasse, Station, Ambulanz, Stationsmanagement, Competence,
Center, Verweildauer, Leitlinie, Clinical Pathway, Pflegestandard |
DRG
und Pflege
Einen guten Einstieg in die Materie
ermöglicht das Buch "DRGs für Einsteiger"
von Franz Metzger
|
|
Kurzbeschreibung
Die gesetzliche Grundlage zur Einführung eines pauschalen Vergütungssystems
im stationären Bereich wurde 1999 geschaffen und dann das australische DRG-System
als Grundlage ausgewählt mit dem Ziel der Einführung des deutschen
G-DRG-Systems im Januar 2003. Viele im Gesundheitswesen von den DRGs Betroffene
wurden von der Schnelligkeit der Einführung überrollt. So zeigt sich,
dass in der täglichen Krankenhauspraxis den Betroffenen viele Begriffe noch
nicht präsent sind. In dieser Einführung, entstanden aufgrund vieler
Fragen an den Verfasser, sind die wichtigsten Grundlagen dargestellt und Fragen
beantwortet. |
|
|
|
|
|
Kurzbeschreibung
Aktuelles aus der Pflege und Topthema!
Die Anforderungen an die Pflegenden verändern sich entscheidend
mit der Einführung des DRG-Vergütungssystems. Es ist
zu erwarten, dass es durch die Einführung der DRGs zu Verlagerungen
von stationären zu ambulanten Leistungen sowie zu Verkürzungen
der Verweildauer führen wird. Wie kann dieses System genutzt
werden, um Pflegeleistungen in die Vergütung porfitabel einzubeziehen,
unter Gewährleistung einer guten Pflege? Die Autoren führen
in das DRG-System ein und stellen die Pflegediagnosen als Ergänzung
zu den medizinischen Diagnosen vor. Anhand von Beispielen zeigen
sie auf, wo die Pflegenden die Pflegediagnosen in diesem System
einbringen könne, sodass ihre Pflegeleistung sich in der Vergütung
niederschlagen kann. Des Weiteren erörtern sie die Möglichkeiten
und Grenzen der Einbindung von Pflegediagnosen in dei DRG-Klassifizierung
und zeigen Wege auf, dieser neuen Herausforderung gerecht zu werden |
|
|